
22.02.2023
Das perfekte Vorstellungsgespräch
Sie sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Dann ist die erste Hürde schonmal geschafft. Jetzt wissen Sie, dass sich Ihr potenziell zukünftiger Arbeitgeber für Sie interessiert und Sie unter den am besten geeigneten zehn Prozent der Bewerber sind. Nun gilt es, sich auf den anstehenden Termin vorzubereiten.
Infos sammeln
Im Vorstellungsgespräch geht es neben Ihren Qualifikationen vor allem darum, ob Sie ins Team passen, welche sozialen Kompetenzen Sie mitbringen und wie gut Sie sich auf das Unternehmen und die anvisierte Stelle vorbereitet haben. Sie sollten sich schon im Voraus darüber im Klaren sein, was Sie im Rahmen des Gesprächs von Ihrem Gegenüber erfahren möchten. Denn am Ende eines jeden Gesprächs dürfen Sie noch Fragen stellen. Scheuen Sie sich nicht, sich über Infos zum Unternehmen zu erkundigen, die Sie beispielsweise bei der Recherche nicht gefunden haben.
Zum Bewerbungsgespräch mitnehmen sollten Sie unbedingt Ihre Bewerbungsunterlagen, Ihren Lebenslauf, eventuell angeforderte Zeugnisse, das Einladungsschreiben sowie einen neutralen Block und Stift für etwaige Notizen. Essenziell ist zudem, dass Sie sich so gut es geht über das Unternehmen informieren. Die meisten Infos finden Sie wahrscheinlich im Internetauftritt der Firma, aber auch eine Google-Anfrage hilft für externe Einschätzungen. Gern können Sie die selbst gemachten Notizen dabeihaben, das zeigt Ihrem Gegenüber Interesse. Über diese Facts sollten Sie Bescheid wissen:
- Firmenstandorte sowie Mutter- und Tochterfirmen
- Auslandsniederlassungen
- Rechtsform des Unternehmens und Geschäftsführung
- Produktpalette
- Konkurrenz
- Wirtschaftliche Lage und neue Entwicklungen
- Mitarbeiterzahl
- Firmenphilosophie und Einstellung zu wichtigen Themen (Nachhaltigkeit, Personal, etc.)
Fragen im Vorstellungsgespräch
In einem Vorstellungsgespräch geht es darum, den Bewerber kennenzulernen und herauszufinden, ob er zur Stelle, dem Unternehmen sowie Team passt. Daher werden Ihre Gesprächspartner Ihnen einige Fragen stellen, die Sie möglichst persönlich und geschickt beantworten sollten. Diese Fragen könnten kommen:
- Stärken und Schwächen
- Werdegang
- Erfolge oder Tätigkeiten, die Sie stolz machen
Überlegen Sie sich dazu ein paar anschauliche Beispiele, die Ihre Persönlichkeit hervorheben und Sie von anderen Bewerbern unterscheiden. Achten Sie darauf, dass Sie nur Eigenschaften nennen, die sich auf den jeweiligen Job beziehen, für den Sie sich beworben haben. Anstatt unglaubwürdig zu behaupten, Sie hätten keine Schwächen, ist es besser, während dem Gespräch zu zeigen, dass Sie sich Ihrer Schwächen bewusst und bereit sind, an diesen zu arbeiten. Weder Überheblichkeit noch falsche Bescheidenheit ist angebracht. Das Unternehmen möchte Sie kennenlernen – seien Sie selbstbewusst, authentisch und so entspannt wie möglich. Lügen Sie auf keinen Fall und lassen Sie sich nicht durch hartnäckige Fragen aus der Ruhe bringen. Seien Sie aufmerksam, unterbrechen Sie Ihre Gesprächspartner nicht und achten Sie auf Ihre Körpersprache, Stimme und Mimik: Schauen Sie Ihr Gegenüber an, lächeln Sie, spielen Sie nicht mit Haaren oder Ärmeln, verschränken Sie nicht die Arme und achten Sie auf die Reaktion des Gesprächspartners. Den Namen der Gesprächspartner zu nennen, fließt ebenfalls positiv ins Gespräch ein.
Tipp: Machen Sie sich im Vorfeld Stichpunkte zu den Fragen, die mit großer Wahrscheinlichkeit drankommen können.