Search
Haupt-Navigation
© MD Media - stock.adobe.com

03.06.2025 OYA media

Künstliche Intelligenz im Berufsalltag: Was Beschäftigte beachten sollten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist mittlerweile in vielen Arbeitsbereichen zur Routine geworden. Doch dürfen Angestellte die Ergebnisse solcher Tools bedenkenlos übernehmen? Laut Prof. Michael Fuhlrott, Arbeitsrechtler aus Hamburg und Mitglied im Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VDAA), trägt der jeweilige Nutzer trotz Erlaubnis oder Anweisung durch den Arbeitgeber weiterhin die Verantwortung für das Endergebnis.

Verantwortung bleibt beim Nutzer

Das bedeutet: Beschäftigte können sich nicht darauf herausreden, dass Fehler durch das KI-System verursacht wurden. Sie sind verpflichtet, die Resultate zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Fuhlrott führt ein Beispiel an: Wird ein Vertrag mithilfe eines KI-Tools ins Englische übersetzt, muss die Übersetzung dennoch sorgfältig kontrolliert werden. Treten hierbei Fehler auf, sind diese dem Mitarbeitenden anzulasten.

Urheberrecht im Blick behalten

Zudem sind rechtliche Vorgaben wie das Urheberrecht zu beachten. Werke wie Texte, Bilder oder Musikstücke unterliegen in der Regel dem urheberrechtlichen Schutz. Wer also solche Inhalte in KI-Anwendungen nutzt, benötigt entsprechende Rechte oder Lizenzen. Andernfalls kann es zu rechtlichen Konsequenzen kommen.

Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Laut Fuhlrott müssen Beschäftigte darauf achten, nur eigenes oder rechtmäßig lizenziertes Material zu verwenden. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht haben: Wenn sie den Einsatz von KI im Betrieb gestatten oder fördern, sind sie verpflichtet, ihre Mitarbeitenden über rechtliche Risiken aufzuklären und entsprechend zu schulen.

Sollte ein mit KI erstelltes Arbeitsergebnis gegen Urheberrechte Dritter verstoßen und vom Unternehmen weiterverwendet werden, kann dies juristische Folgen haben. In einem solchen Fall kann der Arbeitgeber zwar zur Rechenschaft gezogen werden – er hat jedoch die Möglichkeit, Regressansprüche gegenüber dem verantwortlichen Mitarbeitenden geltend zu machen. Je nach Schwere des Verstoßes könnten auch arbeitsrechtliche Maßnahmen wie Abmahnungen oder im Extremfall eine Kündigung folgen.

Datenschutz und Vertraulichkeit beachten

Ein weiterer wichtiger Punkt: Sensible Unternehmensinformationen oder personenbezogene Daten dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung in KI-Systeme eingegeben werden. Andernfalls besteht das Risiko, dass Betriebsgeheimnisse oder datenschutzrelevante Informationen in fremde Hände gelangen.

Passende Blog-Artikel

© Drobot Dean - stock.adobe.com

Dienstfahrrad statt Dienstwagen?

Mit dem Dienstfahrrad zur Arbeit – gesund, nachhaltig und oft günstiger als gedacht. Erfahre, welche Vorteile das Modell bietet, worauf du beim Leasing achten solltest und welche Stolperfallen es gibt.
Recruiterwissen
© Julian - stock.adobe.com

Urlaubsvertretung: So sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf während Ihrer Abwesenheit

Urlaub ist zum Abschalten da – aber was passiert mit Ihren Projekten, Kundenanfragen und To-dos in dieser Zeit? Mit einer gut organisierten Urlaubsvertretung sorgen Sie dafür, dass alles reibungslos weiterläuft. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abwesenheit optimal vorbereiten, Aufgaben klar übergeben und Engpässe vermeiden.“
Recruiterwissen
© Papisut - stock.adobe.com

Alternative zur Gehaltserhöhung? Warum Benefits oft die bessere Wahl sind

Nicht immer bringt eine Gehaltserhöhung den erhofften Vorteil. Denn häufig frisst die Steuer den zusätzlichen Lohn fast vollständig auf. Deutlich attraktiver und oft steuerlich begünstigt sind Benefits: freiwillige Zusatzleistungen, die Mitarbeitende entlasten, motivieren und ans Unternehmen binden. Von Mobilitätszuschüssen über Gesundheitsangebote bis hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen – erfahre, welche Möglichkeiten es gibt und warum sie für beide Seiten ein Gewinn...
Recruiterwissen