Search
Haupt-Navigation
© Drobot Dean - stock.adobe.com

29.08.2025 OYA media

Dienstfahrrad statt Dienstwagen?

Täglicher Berufsverkehr, verstopfte Straßen und endlose Parkplatzsuche – der Weg ins Büro kann schnell zur Belastung werden. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf eine nachhaltige Alternative: das Dienstfahrrad, auch bekannt als Jobrad. Doch wie funktioniert das Modell genau und worauf sollten Arbeitnehmer:innen achten?

Was ist ein Jobrad?

Ein Dienstfahrrad wird in der Regel über den Arbeitgeber geleast und steht Mitarbeitenden sowohl für dienstliche Fahrten als auch privat zur Verfügung. Manche Firmen stellen das Rad als zusätzlichen Benefit kostenfrei bereit, in anderen Fällen wird die Leasingrate direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Letzteres bringt steuerliche Vorteile, da weniger Lohnsteuer und Sozialabgaben anfallen.

Wichtige Punkte beim Leasing

So attraktiv das Konzept auch klingt, es gibt einige Rahmenbedingungen, die man kennen sollte. Üblicherweise läuft ein Leasingvertrag über drei Jahre. Wer ein Dienstfahrrad in Anspruch nehmen möchte, sollte also sicher sein, in diesem Zeitraum im Unternehmen zu bleiben.

Wird die Finanzierung über eine Gehaltsumwandlung geregelt, bedeutet dies eine Kürzung des Bruttolohns – was tarifvertraglich abgesichert sein muss. Die Höhe der monatlichen Rate hängt vom Fahrradtyp und den gewählten Versicherungsleistungen ab. Während manche Arbeitgeber eine Vorauswahl an Modellen anbieten, ermöglichen andere, dass Mitarbeitende ihr Wunschrad – ob E-Bike, Trekkingrad oder Mountainbike – direkt beim Händler auswählen.

Pluspunkte des Dienstfahrrads

Das Dienstfahrrad bietet eine ganze Reihe an Vorteilen. Der tägliche Arbeitsweg wird nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch bewegungsreicher – was sich positiv auf Fitness und Gesundheit auswirkt. Zusätzlich entfällt die mühsame Parkplatzsuche, und Staus lassen sich in vielen Fällen umgehen. Für Großstädte ist das ein echter Zeitgewinn.

Ein weiterer Vorteil: Durch das Leasing erhalten Arbeitnehmer:innen Zugang zu hochwertigen Fahrrädern, die sie auch privat nutzen können. Zudem leisten Radfahrende einen Beitrag zum Klimaschutz, da CO₂-Emissionen reduziert werden.

Mögliche Nachteile und Risiken

Neben den Vorteilen gilt es auch mögliche Einschränkungen zu berücksichtigen. Ein Wechsel des Arbeitgebers während der Vertragslaufzeit kann kompliziert werden, da der Vertrag meist über 36 Monate läuft. Auch zusätzliche Kosten durch Versicherungen sind möglich – je nach Anbieter können diese verpflichtend sein.

Wird das Rad über eine Gehaltsumwandlung finanziert, sinken die Beiträge zur Sozialversicherung. Dies kann sich langfristig auf Leistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld oder die spätere Rente auswirken.

Das Dienstfahrrad ist für viele eine attraktive Alternative zum Firmenwagen: gesund, klimafreundlich und oft kostengünstig. Trotzdem lohnt es sich, die Vertragsbedingungen und die persönliche Situation genau zu prüfen, bevor man sich für ein Dienstfahrrad entscheidet.

Passende Blog-Artikel

© Julian - stock.adobe.com

Urlaubsvertretung: So sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf während Ihrer Abwesenheit

Urlaub ist zum Abschalten da – aber was passiert mit Ihren Projekten, Kundenanfragen und To-dos in dieser Zeit? Mit einer gut organisierten Urlaubsvertretung sorgen Sie dafür, dass alles reibungslos weiterläuft. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abwesenheit optimal vorbereiten, Aufgaben klar übergeben und Engpässe vermeiden.“
Recruiterwissen
© Papisut - stock.adobe.com

Alternative zur Gehaltserhöhung? Warum Benefits oft die bessere Wahl sind

Nicht immer bringt eine Gehaltserhöhung den erhofften Vorteil. Denn häufig frisst die Steuer den zusätzlichen Lohn fast vollständig auf. Deutlich attraktiver und oft steuerlich begünstigt sind Benefits: freiwillige Zusatzleistungen, die Mitarbeitende entlasten, motivieren und ans Unternehmen binden. Von Mobilitätszuschüssen über Gesundheitsangebote bis hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen – erfahre, welche Möglichkeiten es gibt und warum sie für beide Seiten ein Gewinn...
Recruiterwissen
© dragonstock - stock.adobe.com

Barrierefreie Arbeitsplätze: So gelingt Inklusion im Unternehmen

Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu Inklusion im Berufsleben. Erfahre, wie Unternehmen Arbeitsplätze so gestalten können, dass sie den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung gerecht werden – von baulichen Maßnahmen über technische Hilfsmittel bis hin zu Fördermöglichkeiten.
Recruiterwissen