Jobs-im-Allgäu
Search
Jobs-im-Allgäu
Bild für Der erste Tag im neuen JobBild: pixabay

22.02.2023

Vor, während und nach dem ersten Arbeitstag

Die Nervosität und Angst, am ersten Tag im neuen Job etwas falsch zu machen, kann man nicht einfach abschalten. Eine richtige Vorbereitung hilft jedoch, die Aufregung wenigstens etwas zu reduzieren, Fettnäpfchen zu vermeiden und Peinlichkeiten zu umgehen.

Das richtige Outfit

Als Faustregel gilt: besser over- als underdressed. Saubere Schuhe und knitterfreie Kleidung sollten selbstverständlich sein. Vielleicht gab es bereits beim Vorstellungsgespräch oder Probearbeiten für Sie die Möglichkeit, die neuen Kollegen kennenzulernen, sodass Sie sich an deren Kleidungsstil orientieren können. Ansonsten zieht man einfach ein Outfit an, das Sie für diese Branche angemessen halten. Jobs in kreativen Berufen haben meist einen entspannteren Dresscode als beispielsweise Stellen in der Bank. Mit einer dunklen Hose, Bluse oder Hemd, Blazer oder Jackett kann man nicht viel falsch machen.

Höflich- und Pünktlichkeit

Am ersten Arbeitstag pünktlich zu erscheinen, ist ein Muss. Am besten erkundigen Sie sich schon ein paar Tage vorher, wo es Parkplätze gibt, wo die nächste Bus- oder Tramhaltestelle ist und wie lang Sie im Normalfall von zu Hause zur Arbeit brauchen werden. Rechnen Sie auch etwaige Staus ein. Wichtig ist zudem, sich im Vorhinein eine Telefonnummer von einem Ansprechpartner im neuen Betrieb geben zu lassen, um Bescheid sagen zu können, wenn doch etwas dazwischenkommt. Falls Sie wirklich zu spät kommen: Eine kurze und ehrliche Entschuldigung, wieso Sie es nicht pünktlich schaffen konnten, reicht meist völlig aus. Auch Höflichkeit ist nicht nur am ersten Arbeitstag angebracht. Sie werden zum Start des neuen Jobs mit Sicherheit viele Kollegen und Chefs kennenlernen und auch wenn es irgendwann zu viel werden sollte, bewahren Sie immer ein Lächeln auf den Lippen und bleiben Sie freundlich. Die eigene Vorstellung erfolgt immer mit dem ganzen Namen. Die Entscheidung, ob gesiezt oder geduzt wird, liegt beim Gegenüber.

Interesse zeigen

Die Flut an neuen Infos, die am ersten Tag im neuen Job auf einen einprasseln, kann man sich im seltensten Fall merken. Und das erwartet auch keiner. Am besten hat man immer ein Notizbuch oder -block bei sich und schreibt Wichtiges auf. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben oder etwas nicht wissen, fragen Sie einfach nach. Das zeigt Interesse.

Endlich Feierabend

Der erste Tag war anstrengend und es wäre langsam Zeit für den wohlverdienten Feierabend. Aber wann ist es in Ordnung, zu gehen? Dass Sie nicht um Punkt 16 Uhr den Stift fallen lassen und aus der Tür eilen können, sollte klar sein. Warten Sie, bis die ersten Kollegen gehen und erkundigen Sie sich dann, ob es noch etwas zu tun gibt. Das zeigt, dass Sie bereit wären, noch zu bleiben. Oder Sie klären im Vorfeld die Arbeitszeiten mit Ihrem Vorgesetzten ab, sodass keine Missverständnisse aufkommen.

Facebook
LinkedIn
E-Mail
Twitter
Xing

Passende Blog-Artikel

Bild für Überleben im Großraumbüro

Spotlight Großraumbüro

Kürzere Kommunikationswege und bessere Kooperation oder schlechte Konzentration und hoher Lärmpegel? Großraumbüros polarisieren, da sie einige Vor- und Nachteile bergen. Trotzdem sind sie in vielen Unternehmen das Konzept der Wahl – auch um Ressourcen zu sparen. Mit Gelassenheit und einigen Hilfsmitteln finden sich Arbeitnehmer auf dem Büroboulevard zurecht.
Arbeitsalltag
Bild für Die erste Jobsuche

Auf ins Berufsleben!

Der Abschluss ist geschafft und Sie wollen endlich eigenes Geld verdienen? Um sich ins Arbeitsleben stürzen zu können, beginnt nun die erste große Herausforderung: die Jobsuche. Den richtigen Arbeitgeber und die dazu passende Jobbeschreibung zu finden, erfordert viel Zeit und hohen Rechercheaufwand. Ein paar Tipps und Tricks erleichtern die Suche.
Arbeitsalltag
Bild für Motivationskick im Arbeitsalltag

Motivationskick im Arbeitsalltag

Montag bis Freitag „nine to five“. Jeder Tag gleicht dem anderen und Veränderung scheint in weiter Ferne. Eine Routine kann schnell im Trott münden, was der Motivation schadet. Es mag Rahmenbedingungen geben, die auf den ersten Blick einengen und keinen Freiraum bieten, doch gibt es viele Möglichkeiten, den Arbeitsalltag aufzupeppen.
Arbeitsalltag