Search
Haupt-Navigation
© DELstudio - stock.adobe.com

17.07.2024 OYA

Büroarbeit dominiert den deutschen Arbeitsmarkt

In Deutschland übt der Großteil der Arbeitnehmer eine Tätigkeit im Büro aus. Trotz mancher Vorurteile wissen viele Beschäftigte diese Arbeitsumgebung zu schätzen. Dies liegt unter anderem an den Möglichkeiten für Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen.

Der Begriffe "Schreibtischtäter" verdeutlicht zwar die Vorurteile gegenüber Büroarbeitern, jedoch ist die Büroarbeit die häufigste Beschäftigungsform in Deutschland.

Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten hauptsächlich im Büro.

Ein Blick auf die Führungsverantwortung zeigt interessante Unterschiede: Nicht leitende Angestellten würden häufig im Büro tätig sein. Der Anteil bei den mittleren Führungskräften soll deutlich höher sein als der bei den unteren Führungskräften. In der oberen Führungsebene sollen ebenfalls viele Beschäftigte ihre Arbeitszeit am Schreibtisch verbringen.

Büroarbeit: Flexibilität als großer Vorteil

Obwohl Büroarbeit oft als eintönig gilt, sollen Büroangestellte im Durchschnitt zufriedener sein als ihre Kollegen in anderen Berufen. Bürobeschäftigten haben regelmäßig die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, was beispielsweise für Krankenschwestern, Bauarbeiter oder Polizisten selten der Fall ist.

In Sachen Arbeitszeitgestaltung haben Büroarbeiter deutliche Vorteile, da diese ermöglicht flexible Arbeitszeitmodelle zu nutzen. Diese Flexibilität erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erheblich, um familiären oder sozialen Verpflichtungen nachzugehen.

Grenzen der Flexibilität im Unternehmen

Trotz der vielen Vorteile würden Büroangestellten dennoch an fest zugewiesenen Arbeitsplätzen im Betrieb arbeiten. Auch in puncto Überstunden gibt es Unterschiede: Büroangestellte machen etwas seltener Überstunden als Angestellte in anderen Berufen. Interessanterweise nimmt die Anzahl der Überstunden zu, wenn die Möglichkeit besteht, mobil zu arbeiten – unabhängig davon, ob die Haupttätigkeit am Schreibtisch stattfindet oder nicht.

Fazit: Büroarbeit bietet viele Vorteile

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Büroarbeit viele Vorteile bietet. Von der Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, über flexible Arbeitszeiten bis hin zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Büroangestellte genießen zahlreiche Privilegien, die in anderen Berufsgruppen nicht selbstverständlich sind. Trotz mancher Vorurteile zeigt sich, dass die Zufriedenheit unter Büroarbeitern hoch ist und die Flexibilität im Arbeitsalltag einen großen Mehrwert darstellt.

Passende Blog-Artikel

© Julian - stock.adobe.com

Urlaubsvertretung: So sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf während Ihrer Abwesenheit

Urlaub ist zum Abschalten da – aber was passiert mit Ihren Projekten, Kundenanfragen und To-dos in dieser Zeit? Mit einer gut organisierten Urlaubsvertretung sorgen Sie dafür, dass alles reibungslos weiterläuft. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abwesenheit optimal vorbereiten, Aufgaben klar übergeben und Engpässe vermeiden.“
Recruiterwissen
© Papisut - stock.adobe.com

Alternative zur Gehaltserhöhung? Warum Benefits oft die bessere Wahl sind

Nicht immer bringt eine Gehaltserhöhung den erhofften Vorteil. Denn häufig frisst die Steuer den zusätzlichen Lohn fast vollständig auf. Deutlich attraktiver und oft steuerlich begünstigt sind Benefits: freiwillige Zusatzleistungen, die Mitarbeitende entlasten, motivieren und ans Unternehmen binden. Von Mobilitätszuschüssen über Gesundheitsangebote bis hin zu flexiblen Arbeitszeitmodellen – erfahre, welche Möglichkeiten es gibt und warum sie für beide Seiten ein Gewinn...
Recruiterwissen
© dragonstock - stock.adobe.com

Barrierefreie Arbeitsplätze: So gelingt Inklusion im Unternehmen

Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu Inklusion im Berufsleben. Erfahre, wie Unternehmen Arbeitsplätze so gestalten können, dass sie den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung gerecht werden – von baulichen Maßnahmen über technische Hilfsmittel bis hin zu Fördermöglichkeiten.
Recruiterwissen