Search
Haupt-Navigation
Berufsfachschule & Fachakademie Memmingen

Berufsfachschule & Fachakademie Memmingen

Baujahr: unwichtig – die Schule orientiert sich an den neusten beruflichen Entwicklungen und sanieren/ renovieren / ergänzen fortlaufend.


Berufsfachschulen und Fachakademie für Sozialpädagogik Memmingen – vier soziale Berufe unter einem Dach: In der Ausbildung zur „Kinderpfleger/in“ verknüpft die Schule eng die Theorie mit der Praxis und du kannst deiner Kreativität bei der Erstellung pädagogischer Angebote für Kinder freien Lauf lassen.

Du strebst eine Aus- bzw. Weiterbildung zum/zur „Erzieher/in“ an? Dann besuche im Anschluss die Fachakademie für Sozialpädagogik. Als „Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/ in“ lernst du verschiedene soziale Berufsfelder in einer Ausbildung kennen und arbeitest mit Menschen aller Altersstufen. Sie geben den Menschen Lebensqualität und werden gebraucht.
Du bist kreativ, interessierst dich für eine gesunde Ernährung und setzt dich mit hauswirtschaftlichen Problemstellungen auseinander? Dann werde „Helfer/in“ oder „Assistent/in für Ernährung und Versorgung“ sowie „Hauswirtschafter/in“. Bei dem „Berufsvorbereitungsjahr Soziale Berufe“ handelt es sich um eine besondere Form der Förderung Jugendlicher, die einen Beruf im sozialen Bereich anstreben, aber noch keinen Ausbildungsplatz bekommen haben oder sich noch nicht sicher sind, welcher Bereich der richtige ist.
In all den Berufsausbildungen finden regelmäßig Praktika statt. Solltest du Interesse an den Ausbildungsberufen haben, gibt dir eine Beratungslehrerin gerne alle notwendigen Informationen an die Hand und lässt dich in den Schulalltag hineinschnuppern!
Melden dich gerne!

Adresse

Staatliche Berufsschule Mindelheim, Außenstelle Memmingen
Mindelheimer Str. 6 - 87700 Memmingen
Telefon: 0 83 31/98 48 84-0
E-Mail: verwaltung@bfsnmm.de
www.bsmn.de

Ausbildungsmöglichkeiten

1 Jahr: Berufsorientierung

Berufsvorbereitungsjahr für soziale Berufe

Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule möglich.

2. oder 3. Jahr: Ausbildung

Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

  • 2-jähige Ausbildung
  • Berufsabschluss: Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung
  • Zusätzlich mittlerer Schulabschluss möglich
  • 3-jähige Ausbildung (mit mittlerem Bildungsabschluss in nur 2 Jahren)
  • Berufsabschluss: Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung, Hauswirtschafter/in
  • Zusätzlich mittlerer Bildungsabschluss möglich

2. Jahr: Ausbildung

Berufsfachschule für Sozialpflege

  • Berufsabschluss: Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in und Sozialbetreuer/in
  • Zusätzlich mittlerer Bildungsabschluss möglich

Berufsfachschule für Kinderpflege

  • Berufsabschluss: Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in
  • Zusätzlich mittlerer Bildungsabschluss möglich

3. Jahr: Aus- bzw. Weiterbildung

Fachakademie für Sozialpädagogik

  • Berufsabschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
  • Zusätzlich Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife möglich

Interview mit Emilia König, Schülerin

Fühlen Sie sich an der Berufsfachschule für Kinderpflege wohl?
Ja sehr, ich konnte schnell Kontakte knüpfen und mich einleben.

Was sind in Ihren Augen die Besonderheiten der Schule?
Das herzliche Miteinander, verständnisvolle Lehrer, die gute Klassengemeinschaft und ein fächerübergreifender Unterricht.
Was macht Ihnen an der Arbeit mit Kindern besonders viel Spaß?
Die Momente, in denen Kinder enthusiastisch von etwas erzählen oder einem etwas zeigen wollen. Aber auch Freispielimpulse
zu setzen und den Kindern dabei zusehen, wie sie neues Entdecken.
Welche Fähigkeiten/Eigenschaften sollte man für den Beruf mitbringen?
Auf jeden Fall Empathie, aber auch Verständnis, Geduld und Kreativität, Offenheit und Talent im Organisieren.
Gibt es etwas, das Sie an der Ausbildung überrascht hat?
Wie schnell man sich, vor allem im Praxiseinsatz im Kindergarten, entwickelt und dazulernt.
Was möchten Sie nach Ihrer Ausbildung zur Kinderpflegerin machen?
Die Weiterbildung zur Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik hier im Haus und dann 1-2 Jahre Work and Travel oder Au-Pair Einsatz im Ausland.
Gibt es etwas, das Sie gerne vorher gewusst hätten?
Es gibt viele schriftliche Ausarbeitungen und Planungen. Mit der richtigen Zeiteinteilung und Organisation kann man dies aber sehr gut meistern.

Kristina Afanasyeva - stock.adobe.com

Kreative Aufgabe